Aktuelle Mitteilungen

Oberwil-Lieli als Gastgeber der Tour de Suisse

Der Countdown läuft. In wenigen Wochen wird unser Dorf Schauplatz eines der grössten Radsportspektakels der Welt. 

Sie enthalten viele Kapitel, die Geschichtsbücher der Tour de Suisse. 1933 gegründet, bescherte der einzigartige Event seinem Publikum viele Erfolge aber auch Niederlagen und Tragödien. 1964 musste die Rundfahrt vom Biervertreter Sepp Voegeli aus Gippingen vor dem Aus gerettet werden. 1981 schnellten die Zeichen des Erfolgs wieder steil nach oben. Denn «Bergfloh» Beat Breu versetzte die ganze Bevölkerung mit seinen Resultaten und Sprüchen in hochemotionales Rennfieber. 

 

In den vergangenen Jahren haben grosse Namen, kräfteraubende Etappen und attraktive Start- und Zielorte dafür gesorgt, dass dieser Sportevent in der Schweiz nicht mehr wegzudenken ist. 

Seien auch Sie mit dabei, geniessen sie unterhaltsame Stunden und feuern Sie die Fahrer auf den letzten Metern zünftig an.

Wollen Sie mehr für die TdS tun und aktiv etwas beitragen?
Dann unterstützen Sie den Anlass mit einem einmaligen Beitrag von 100 Franken.
Als Dankeschön laden wir Sie zum Gönner-Apéro ein und verlosen 2 VIP-Tickets sowie
8 Restaurationsgutscheine im Wert von 50 Franken.
Zudem wird Ihr Name an einer Speiche des Gönner-Rennvelos verewigt.

Schicken Sie Ihre Kontaktdaten an paddy.mueller@bluewin.ch und überweisen Sie den Betrag
von 100 Franken auf das Konto CH52 8080 8005 4204 05631, Verein Tour de Suisse,
Kirchweg 51, 8966 Oberwil-Lieli

Wir freuen uns auf Sie, auf Ihre Begeisterung und danken Ihnen herzlich für die Unterstützung.

www.tds-ol.ch

Im Gespräch mit Urs Lehmann

 

Die Firma Similasan ist Hauptsponsor des Tour de Suisse Etappenorts Oberwil-Lieli. Der ehemalige Skirennfahrer und heutige Swiss Ski-Präsident Urs Lehmann, CEO von Similasan, hat dem Medienverantwortlichen des OKs, Peter Boll, einige Fragen zu seinem Engagement beantwortet. 

 

Urs Lehmann: Du wirst ja aus naheliegenden Gründen in erster Linie mit dem Skisport in Verbindung gebracht. Wie ist Dein Verhältnis zum Radsport?

 

Ich habe ein sehr gutes und enges Verhältnis zum Radsport. Früher als Athlet habe ich oft auf dem Velo trainiert. Unter dem legendären Trainer Karl Frehsner sind wir über alle Berge pedalt und haben auch einmal am Prolog der Tour de Suisse mitgemacht. Später habe ich fünf Mal an der Tortour im Team teilgenommen, wo wir auch gewinnen durften. Das waren unvergessliche Erlebnisse. Heute mache ich noch jährlich zwischen 2‘500 und 3‘000km auf dem Rennrad und Mountainbike.

 

Herzlichen Dank an Similasan für die Unterstützung des Etappenortes Oberwil-Lieli der Tour de Suisse 2023. Was hat Euch dazu bewogen, unseren Anlass zu unterstützen?

 

Similasan ist ein Familienunternehmen aus der Region (Jonen). Als Unternehmer mit nationaler und regionaler Ausrichtung sollte man sich auch für die Region engagieren. Ich persönlich wohne in Oberwil-Lieli und habe mich natürlich sehr gefreut, dass die Tour de Suisse bei uns in der Gemeinde halt macht. Ich persönlich finde, dass wir Aargauer uns oft unter Wert verkaufen. Des-halb finde ich es grossartig, dass sich Oberwil-Lieli um ein Etappenziel in Oberwil-Lieli bemüht hat, was wir als Similasan natürlich sehr gerne unterstützen.

 

Gibt es Produkte im Sortiment von Similasan, die sich insbesondere für Sportler/Velofahrer eignen? Kannst Du uns mehr darüber erzählen?

 

Arnica ist das wohl bekannteste homöopathische Mittel, welches auch in vielen Schulapotheken enthalten ist und nicht fehlen sollte, wenn man Sport macht. Arnica wird bei Verletzungen eingesetzt, sei es bei Schürfungen, Prellungen usw. Similasan pflückt Arnica eigenhändig in den Schweizer Bergen, vorab im Stoos. Meiner Meinung nach gehört bei jeder Velotour ein «Similasan Arnica Plus» in den Rucksack für den Fall, dass sich jemand verletzt.

 

Herzlichen Dank für Deine Zeit. Als Abschluss noch ein kleiner Test zum Radsportwissen: Kannst Du uns einen der drei letzten Schweizer Tour de Suisse-Sieger nennen?

 

Eine gute Frage 😊! Das letzte Mal gewonnen hat Fabian Cancellara! Wenn man noch ein wenig weiter zurückgeht, dann wären da noch Alex Zülle und Oscar Camenzind – alles Schweizer Koryphäen im Radsport.

 

Bildunterschriften:

 

Das Similasan Gebäude in Jonen, wo alle homöopathischen Heilmittel hergestellt werden

 

Urs Lehmann

Abstimmungsunterlagen Volksabstimmung vom 18. Juni 2023

Bereits steht die nächste Volksabstimmung an. Die Abstimmungskuverts für den 18. Juni 2023 sind auf dem Postweg. Bitte prüfen Sie den Inhalt der Abstimmungsunterlagen. Das Kuvert sollte folgende Beilagen enthalten:

  • Stimmrechtsausweis
  • Stimmzettelkuvert
  • Eidgenössische Abstimmungsvorlage rot
  • Kantonale Abstimmungsvorlage blau
  • Eidgenössische Stimmzettel 1 – 3 (1 Bogen)
  • Kantonale Stimmzettel 4 – 6 (1 Bogen)
  • Ersatzwahlzettel Bezirksrichter/Bezirksrichterin (1 Zettel hellblau)
  • Ersatzwahlzettel Friedensrichter/Friedensrichterin (1 Zettel rosa)

Sollte etwas fehlen, bittet die Gemeindekanzlei um eine Meldung!

Immer wieder kommt es vor, dass Stimmabgaben nicht korrekt erfolgen und als ungültig erklärt werden müssen. Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger werden gebeten, die Stimm- bzw. Wahlabgabe korrekt zu erfüllen. Die Anleitung für die stellvertretende und briefliche Stimmabgabe befindet sich auf der Rückseite des Stimmrechtsausweises. Die Informationen zur Aufgabe der brieflichen Stimmabgabe auf der Rückseite des Zustell- Antwortkuverts. Wichtig! Für die briefliche Stimmabgabe dürfen nur das amtliche Zustell-/Antwortkuvert und das Stimmzettelkuvert verwendet werden.

Häufige Fehler, die zur Ungültigkeit der Stimmabgabe führen sind:

  • Fehlende Unterschrift auf dem Stimmrechtsausweis bei brieflicher Stimmabgabe.
  • Lose eingelegte Stimm- bzw. Wahlzettel (alle Stimm- und Wahlzettel müssen im dafür vorgesehenen und verschlossenen Stimmzettelkuvert verpackt sein).
  • Unvollständige briefliche Stimmabgabe (der unterzeichnete Stimmrechtsausweis und das verschlossene amtliche Stimmzettelkuvert sind im dafür vorgesehenen amtlichen Kuvert einzureichen).
  • Verspätete Postaufgabe (Abstimmungskuverts sind bis spätestens Dienstag vor der Abstimmung bei der Post aufzugeben oder bis Samstag vor der Abstimmung in den Briefkasten der Gemeindeverwaltung einzuwerfen).

Die Gemeindekanzlei steht gerne für formelle Auskünfte zum Thema Wählen und Abstimmen zur Verfügung! Im Voraus vielen Dank für eine korrekte Stimm- bzw. Wahlabgabe!

Einladung Gemeindeversammlung 9. Juni 2023

Im Laufe dieser Woche haben alle Stimmbürgerinnen und Stimmbürger die Traktandenliste bzw. die Einladung zur Gemeindeversammlung vom 9. Juni 2023 mit dem persönlichen Stimmrechtsausweis erhalten. Nach der Sommergemeindeversammlung sind die Teilnehmenden zu einem Imbiss auf dem gedeckten Pausenplatz der Anlage Falter eingeladen. Bitte beachten Sie dazu die Anmeldeformalitäten. Der Gemeinderat freut sich auf eine rege Teilnahme an der Versammlung und dem anschliessenden gemütlichen Beisammensein bei Speis und Trank. Die Gemeindeversammlungsbroschüre wird mit der nächsten Wochenfalterausgabe in alle Haushaltungen verteilt.

Seniorenausflug 2023, Voranzeige

Der Seniorenausflug findet dieses Jahr am Mittwoch, 12. Juli 2023 statt. Eingeladen werden die Einwohner und Einwohnerinnen im Rentenalter (bis und mit Jahrgang 1958). Die persönlichen Einladungen werden Ende Mai versendet. Der Gemeinderat freut sich auf eine rege Teilnahme!

Landschaftsbeauftragter

Schaut man sich in Oberwil-Lieli draussen um, dann entdeckt man einen sehr schönen Bestand von Natur-Hecken, stufigen Waldrändern, Magerwiesen, Buntbrachen und Obstbäumen. Dies ist neben verantwortungsbewusster Bewirtschaftung und öffentlichen Programmen das erfreuliche Resultat der Umsetzung der Kulturlandplanung in unserer Gemeinde durch den Landschaftsbeauftragten. Der langjährige Landschaftsbeauftragte hat leider kürzlich seine Demission eingereicht.

Wir suchen daher:

Eine/n Landschaftsbeauftragte/r für unsere Gemeinde Oberwil-Lieli

Haben Sie:

  • Freude und Interesse an einer umfassenden und nachhaltigen Kulturlandpflege in der Gemeinde. Wohnen Sie sogar in unserer Gemeinde?
  • Kenntnisse zu Natur-Hecken, Feldgehölzen, Hochstamm-Obstbäumen stufigen Waldrändern, Magerwiesen, Buntbrachen sowie über die Lebensräume an/in Kleingewässern?
  • etwas planerisches Talent und Erfahrung. Sind Sie es sich gewohnt, mit Bewirtschaftern und Grundeigentümern partnerschaftlich zusammen zu arbeiten?
  • Geschick und Freude am Durchführen von Arbeitseinsätzen und Flurumgängen mit der Bevölkerung?

Oder, kurz gesagt: Freut Sie die Arbeit, im Auftrag der Gemeinde zum Beispiel mit einem Landbewirtschafter draussen in der Natur die Pflege seiner Naturobjekte zu erörtern und zu vereinbaren?

Jährlicher Aufwand:

  • Total 2-3 Tage Planungsarbeit im Feld/im Büro (frei disponierbar).
  • Total 2–3 Tage für verschiedene Absprachen mit den Landbewirtschaftern (frei disponierbar).
  • Teilnahme an 2-3 Abendsitzungen mit der Landschaftskommission
  • 1 Tag für die Leitung eines Arbeitseinsatzes oder für einen Flurumgang mit der Bevölkerung in der Gemeinde

Das Mandat wird von der Gemeinde entschädigt. 

Sie fühlen sich angesprochen? Dann wenden Sie sich an Erwin Jansen, 079 823 70 07.

 

Veröffentlichung Beschluss Rechnungsgenehmigung Kreisschule Mutschellen

Die Gemeinderäte Berikon, Oberwil-Lieli, Rudolfstetten-Friedlisberg und Widen (Verbandsgemeinderäte Kreisschule Mutschellen, KSM) haben an ihren Sitzungen vom 20. März 2023 (Rudolfstetten-Friedlisberg, Oberwil-Lieli und Widen) und 3. April 2023 (Berikon) die Rechnung 2022, gemäss Art. 16 Abs. 2 lit. c) der Satzungen, genehmigt. Gegen diesen Beschluss kann, gemäss §77a Abs. 1 lit. a) und Abs. 3 des Gemeindegesetzes das Referendum ergriffen werden. 5 % der Stimmberechtigten der Verbandsgemeinden beziehungsweise 1'500 Stimmberechtigte, können innert 60 Tagen verlangen, dass der Beschluss der Volksabstimmung (Urnenabstimmung) unterstellt wird. Zur Einreichung des Referendumsbegehrens kann beim Sekretariat KSM eine Unterschriftenliste unentgeltlich bezogen werden. Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste der KSM zur Vorprüfung des Wortlauts des Begehrens eingereicht werden. 

Ablauf der Referendumsfrist: 6. Juni 2023 Vorstand Kreisschule Mutschellen 

Berikon, 05. April 2023

Downloads
Stelleninserat Regionaler Kindes- und Erwachsenenschutzdienst Mutschellen-Kelleramt

Der Regionale Kindes- und Erwachsenenschutzdienst (KESD) Mutschellen-Kelleramt ist für die Gemeinden Arni, Berikon, Islisberg, Oberlunkhofen, Oberwil-Lieli und Rudolfstetten-Friedlisberg zuständig. Wir sind ein kleines Team und benötigen Verstärkung. Deshalb suchen wir per 1. Juli 2023 oder nach Vereinbarung eine/einen Berufsbeiständin/Berufsbeistand mit einem Pensum zwischen 60 und 100 %

Ihre Aufgaben: 

• Führen von erwachsenen- und kindesschutzrechtlichen Mandaten im Auftrag der KESB (Schwerpunkt kann auf Wunsch festgelegt werden) 
• Kontrolle der klientenspezifischen Rechnungsführung
• Abklärungen im Auftrag der KESB 
• Freiwillige Jugend- und Familienberatung 
• Ausarbeitung von Unterhalts- und Besuchsrechtsvereinbarungen 
• Intervention in Konflikt- und Krisensituationen 
• Bei Befähigung kann die Teamleitung übernommen werden

 Wir erwarten: 

• Fachabschluss Soziale Arbeit, Psychologie oder vergleichbare tertiäre Ausbildung 
• Erfahrung in der Mandatsführung, vorzugsweise mit CAS KESR 
• Belastbarkeit und Teamfähigkeit mit Freude an Verantwortung und komplexen Situationen 
• Gute kommunikative und administrative Fähigkeiten 
• zuverlässige, selbständige und zielorientierte Arbeitsweise auch in Drucksituationen 
• Gute EDV-Kenntnisse (KLIBnet, MS-Office) 

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche wie herausfordernde Tätigkeit in einem spannenden sowie vielseitigen Arbeitsumfeld in einem kleinen Team. Der Arbeitsplatz befindet sich im Gemeindehaus Rudolfstetten-Friedlisberg und wir verfügen über zeitgemässe Anstellungsbedingungen. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen die Leiterin Soziales, Tamara Breitschmid und/oder Gemeindeschreiber Urs Schuhmacher. 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit Foto, Lebenslauf, Zeugnissen/Diplomen, Referenzangaben sowie Gehaltsvorstellungen, welche Sie bis 24. April 2023 per E-Mail an soziales@rudolfstetten.ch richten.

Einreichung Steuererklärung 2022

Einreichung Steuererklärung 2022

Die Steuererklärung 2022 wurde verschickt. Die Software EasyTax 2022 steht auf der Website des Kantonalen Steueramts zum Download bereit; die EasyTax-CD wird nicht mehr produziert und bereitgestellt. Unselbstständig Erwerbende sowie Rentnerinnen und Rentner werden gebeten, die Steuererklärung bis 31. März 2023 abzugeben, selbstständig Erwerbende und Landwirte bis 30. Juni 2023. 

Es erfolgen jedoch vor dem 30. Juni 2023 keine Mahnungen. Entsprechend müssen für Fristerstreckungen bis zum 30. Juni 2023 keine Gesuche gestellt werden. Gesuche für Fristen nach dem 30. Juni 2023 können Sie unter www.ag.ch/efristerstreckung beantragen. Zur Sicherheit und Identifikation wird die 10-stellige Adressnummer benötigt. Diese befindet sich oberhalb Ihrer Postanschrift.

Erste gebührenpflichtige Mahnungen für die Abgabe der ordentlichen Steuererklärung 2022 erfolgen somit frühestens ab dem 1. Juli 2023 (ausgenommen sind Spezialsteuern wie die Grundstückgewinnsteuer). 

Die eingereichten Steuerunterlagen werden eingescannt und nach dem Einlesen vernichtet. Daher sind lediglich Kopien oder nicht mehr benötigte Belege einzureichen. Es ist nicht möglich, Dokumente zu retournieren. 

Für Fragen zu EasyTax wenden Sie sich bitte direkt an die Hotline 062 835 25 55. 

Ihr Regionales Steueramt Oberwil-Lieli

Adresse

Dorfstrasse 52
8966 Oberwil-Lieli