Hinweis zu Traktandum Nr. 7, Beitrag Sportzentrum Burkertsmatt: Der Gemeinderat beantrag den jährlichen Beitrag erstmals für das Jahr 2024, nicht 2023.
Aktuelle Mitteilungen
Es ist sicher ein ungewöhnliches Sommerfoto das Salzsilo und ein Lastwagenanhängerzug gefüllt mit Salz.
Aber der nächste Winter kommt bestimmt und wer weiss, wie lange er anhält und rutschige Strassen verursacht.
Doch wird sich sicherlich der Einte oder Andere fragen, ist es nicht etwas zu früh.
Um diese Frage kurz zu halten, es ist der Salzpreis, der das Füllen der Silos vorantreibt.
Ist das Salz im Frühling bis Sommer doch einiges günstiger als im Winter.
In unserem 100 Tonnen Silo wurden 45 Tonnen nachgefüllt, dies ist jetzt wieder randvoll und bereit für den nächsten Wintereinsatz,
Das Werkhofteam
Manuel, Patrick, Kushtrim
Am Mittwoch, 12. Juli 2023 findet, wie bereits angekündigt, der traditionelle Seniorenausflug statt. Die persönlichen Einladungen aller Einwohner- und Einwohnerinnen bis und mit Jahrgang 1958 sind auf dem Postweg. Die Anmeldungen nimmt die Gemeindekanzlei bis 23. Juni 2023 gerne mit dem dafür vorgesehenen Talon entgegen.
Die Gemeindeverwaltung bleibt am Fronleichnam, 8. Juni.2023, geschlossen. Es steht für Todesfälle ein Pikettdienst zur Verfügung. Hinweise dazu sind über die Telefonnummer der Gemeindekanzlei, 056 648 42 22 zu erfahren. Am Freitag, 9. Juni 2023 ist die Gemeindeverwaltung am Morgen von 8 – 12 Uhr geöffnet. Danke für die Kenntnisnahme!
Der Gemeinderat freut sich auf eine rege Teilnahme an der Gemeindeversammlung am Freitag, 9. Juni 2023, 19 Uhr, in der Mehrzweckhalle Falter!
Nach der Versammlung findet auf dem Pausenplatz der Anlage Falter ein Imbiss mit gemütlichem Beisammensein statt. Um das Essen organisieren zu können, wurde um eine Anmeldung bis 1. Juni 2023 gebeten. Sollte es Stimmbürger und Stimmbürgerinnen geben die die Anmeldefrist verpasst haben, werden diese gebeten, die Anmeldung übers Wochenende nachzuholen. Dies ist per E-Mail: gemeindekanzlei@oberwil-lieli.ch oder online: www.oberwil-lieli.ch möglich.
(Link zur Anmeldung für Imbiss)
Vielen Dank und herzlich willkommen an der Sommergemeindeversammlung 2023!
Die Führung der Kreisschule Mutschellen (KSM) ist seit längerer Zeit anspruchsvoll. Es gilt
«Altlasten» zu bereinigen und die Schule ist so aufzustellen, dass sowohl die operative Leitung,
wie auch die politisch/strategische Führung sich künftig zurechtfinden. Ein Überdenken der
bestehenden Strukturen oder gar eine Reorganisation erweist sich mit dem Wechsel der
Organisationsstruktur, weg von der Schulpflege, hin zu einem Vorstand, nach nunmehr etwas
über einem Jahr als notwendig. Dazu wurde eine Task-Force eingesetzt.
Mit dem Wechsel der Schulführung, weg vom alten Modell der Schulpflege, mit Ausschuss und
Abgeordnetenversammlung, hin zu einem nur vierköpfigen Vorstand, welcher sich der strategischen
Führung per 1. Januar 2022 annehmen sollte, kamen einige Herausforderungen auf die KSM zu. Schnell
zeigte sich, dass sich die Führungsprozesse schwieriger gestalten als ursprünglich angenommen. Der
Vorstand, welcher als strategisches Führungsorgan tätig sein sollte, hatte sich «historisch» gewachsen
weiterhin um operative Angelegenheiten, gleich einer Schulpflege zu kümmern. Auch die
Zusammenarbeit innerhalb des Vorstands gestaltete sich aufgrund dessen Zusammensetzung seit
Aufnahme der Arbeit schwierig. Sowohl Vorstand wie auch Schulleitung äussern Überlastung.
Überstunden, welche im grossen Umfang bereits vor Überführung in die neue Schulführung angefallen
sind, bedürfen einer Regelung. Zudem wird in der ganzen Situation augenfällig, dass die Schulleitung,
wie sie aktuell aufgestellt ist, zu wenig Ressourcen für die Personalführung aufweist.
Dies alles mündete nun in zahlreichen Kündigungen (Schulleitung, Schulsekretariat, Lehrpersonen),
aber auch in einem Brief der Lehrpersonen an die Verantwortlichen der Schule (Vorstand,
Gemeinderäte der Verbandsgemeinden).
Die Satzungen, welche seit dem 1. Januar 2022 in Kraft sind und in welchen die
Organisationsstrukturen geregelt sind, werden teilweise nicht so umgesetzt, wie dies vorgesehen war
bzw. modernen Führungsansprüchen entsprechen sollte. Durch unterschiedliche Einflussnahmen wird
die Führung erschwert. Dazu ist eine vertiefte Analyse notwendig, welche auch allfällige Korrekturen
notwendig machen könnte.
Der Vorstand hat deshalb entschieden, dass die Gemeinderäte der Verbandsgemeinden ersucht werden sollen, zwecks Lösung all der anstehenden Probleme, Unterstützung bereitzustellen. Die Gemeinderäte der Verbandsgemeinden Berikon, Oberwil-Lieli, Rudolfstetten-Friedlisberg und Widen setzen deshalb zu Gunsten der KSM Mutschellen eine Task-Force ein, welche mit entsprechenden Kompetenzen ausgestattet werden soll und stellen dafür auch die notwendigen Mittel zur Verfügung.
Bei all den herrschenden Problemen und Lösungsmassnahmen haben alle – sowohl Vorstand, wie auch Schulleitung, Task Force und Verbandsgemeinden – ein gemeinsames Ziel: Eine gute Schule zum Wohle unserer Kinder.
Die eingesetzte Task-Force hat die Arbeit bereits aufgenommen. Sie setzt sich zusammen aus: Peter Hochuli, Vorsitzender Task-Force (externer Berater, Schulleiter), Stefan Bossard, Gemeindeammann Berikon, Gabriela Bader, Vizeammann Oberwil-Lieli und Präsidentin Vorstand KSM, Fabienne Rousselot, Gemeinderätin Widen und Mitglied Vorstand KSM, Roland Gindrat, Gesamtschulleiter KSM, und Urs Schuhmacher, Gemeindeschreiber Rudolfstetten-Friedlisberg.
Eine erste Information der Lehrpersonen der KSM fand bereits statt. Die Gemeinderäte der Verbandsgemeinden, der Vorstand und die Schulleitung sind sich bewusst, dass der Prozess anspruchsvoll und schwierig wird. Mit der Bereitschaft aller Involvierten sollten die vorhandenen Defizite jedoch aufgearbeitet und die Schule zu Gunsten unserer Kinder aber auch aller Mitarbeitenden künftig gut aufgestellt werden können.
Für Fragen steht Stefan Bossard, Gemeindeammann Berikon und Mitglied der Task-Force KSM, (stefan.bossard@berikon.ch) / Mobile 079 207 31 48) gerne zur Verfügung.
Vorstand Kreisschule Mutschellen
Gemeinderäte von Berikon, Oberwil-Lieli, Rudolfstetten-Friedlisberg und Widen
Mit Stichtag 1. Juni 2023 sind die leerstehenden Wohnungen dem Bundesamt für Statistik (BFS) zu melden. Die obligatorische Zählung umfasst Wohnungen oder Einfamilienhäuser, die am 1. Juni 2023 frei, bewohnbar und dauernd oder für mindestens drei Monate zur Miete angeboten werden oder zu verkaufen sind.
Liegenschaftsbesitzer, Wohnungsvermieter sowie Verwaltungen werden aufgefordert, entsprechende Meldungen bis spätestens 2. Juni 2023 an die Gemeindekanzlei, 056 648 42 22 oder gemeindekanzlei@oberwil-lieli.ch zu vollziehen. Vielen Dank im Voraus!
Das Departement Bau, Verkehr und Umwelt meldet die Sperrung der Zuger- und Rottenschwilerstrasse in Unterlunkhofen am Sonntag, 4. Juni 2023 (Verschiebedatum 2. Juli 2023) für den Einbau des Deckbelags. Mehr Informationen sind auf der Internetseite www.unterlunkhofen.ch unter «Aktuelles» aufgeschaltet.
Am letzten Montag, 22. Mai 2023, konnte Frau Gertrud (Trudi) Wertli den 90. Geburtstag feiern. Trudi Wertli erfreut sich guter Gesundheit und kann den Lebensabend selbständig gestalten und geniessen. Sie ist als Ortsbürgerin in Oberwil-Lieli geboren und lebt seit 1989 in Lieli. Möge die positive Lebenseinstellung, das frohe Wesen und die Gesundheit ihr noch lange geschenkt sein. Der Gemeinderat und die Dorfbevölkerung gratulieren Trudi Wertli von Herzen zum hohen Wiegenfest und wünschen weiterhin viel Glück und Gottes Segen!