Nachstehend sind die Ergebnisse des Jahresabschlusses 2022 der Einwohner- und Ortsbürgergemeinde zusammengefasst. Wie gewohnt folgen detaillierte Erläuterungen zum Jahresabschluss (inkl. Eigenwirtschaftsbetriebe) in der Botschaft zur Sommer-GV.
Einwohnergemeinde
Die Jahresrechnung 2022 der Einwohnergemeinde schliesst mit einem Ertragsüberschuss von CHF 1'597'101.68 ab (Ergebnis ohne Eigenwirtschaftsbetriebe). Budgetiert war ein Ertragsüberschuss von CHF 897’822. Gegenüber der Vorjahresrechnung hat sich der Ertragsüberschuss um CHF 670’800 gesteigert. Das im Vergleich zum Budget 2022 markant bessere Ergebnis erklärt sich hauptsächlich durch höhere Steuererträge (Teil von Betrieblicher Ertrag) mit einem Plus von CHF 1.29 Mio. gegenüber dem Budget.

Wie budgetiert sind in den Finanzertrag die Aufwertungen der Liegenschaften im Finanzvermögen geflossen (liquiditätsneutrale Aufwertung von Bauland der EWG). Diese Folgebewertungen passieren alle vier Jahre, nächstmals per 2026. Entgegen der Budgetierung haben wir im Rechnungsjahr 2022 noch keine Baulandparzellen im Gebiet Juchächer, Lieli-Park, verkauft. Das Marktumfeld war im Jahr 2022 ungünstig, insbesondere erfolgte ein markanter Anstieg der Marktzinsen nach jahrelanger Tiefstzinsphase. Der Verkauf der Lieli-Park-Parzellen wird im Jahr 2023 neu lanciert. Entsprechend fielen keine Verkaufserträge im Jahr 2022 an. Der Finanzertrag lag daher mit CHF 1.42 Mio. insgesamt CHF 0.89 Mio. unter Budget.
Steuerabschluss
Bei neuem Steuerfuss von 53 % (2021 57 %) beziffert sich der totale Steuerertrag auf CHF 9'737’406, ein Plus von CHF 1'283’706 im Vergleich zum Budget. Bei den Gemeindesteuern (u.a. Einkommens- und Vermögenssteuern) verzeichnet die Rechnung einen Mehrertrag gegenüber dem Budget von CHF 1'027’921, bei den Sondersteuern (u.a. Grundstückgewinnsteuern, Erbschaftssteuern) sind es CHF 255’785 über Budget. Verglichen mit der Vorjahresrechnung hat sich der totale Steuerertrag um CHF 257'045 erhöht (+ 2.7 %), trotz Steuerfusssenkung.

Die Abgabe in den Finanzausgleich beläuft sich auf CHF 2'725'000. Parallel wurden direkte Ausgleichszahlungen vom Kanton über CHF 58’000 verbucht. Somit beträgt die Nettozahlung in den Finanzausgleich CHF 2'667’000, Vorjahresrechnung CHF 2'655’550 (+ CHF 11’450). Die Nettozahlungen in den Finanzausgleich machen im Jahr 2022 rund 27 % des totalen Steuerertrages aus (Vorjahr 28 %). Der leichte prozentuale Rückgang erklärt sich dadurch, dass die gestiegene Steuerkraft mit zeitlicher Verzögerung zum Anstieg des Finanzausgleichs führt.
Unter Berücksichtigung des Finanzausgleichs resultiert ein Netto-Steuerertrag von CHF 7'070'406, Vorjahresrechnung CHF 6'824’811 (+ CHF 245’595, + 3.6 %).
Investitionsrechnung
Im Rechnungsjahr 2022 investierte die Einwohnergemeinde (ohne Eigenwirtschaftsbetriebe) CHF 891’087 in diverse Projekte. Die höchsten Kosten verursachte die Sanierung der Augenweidstrasse mit CHF 786'326 (Anteil Gemeindestrasse).
Bei einer Selbstfinanzierung von CHF 2'301’428 wird für das Jahr 2022 ein Finanzierungsüberschuss von CHF 1'410’341 ausgewiesen (Vorjahresrechnung CHF 2'828’223).
Ortsbürgergemeinde
Die Jahresrechnung 2022 der Ortsbürgergemeinde schliesst insgesamt mit einem Ertragsüberschuss von CHF 2'150 ab (Budget 2022: Aufwandüberschuss von CHF 10'810). Aus dem Forstbetrieb Mutschellen resultierte ein anteiliger, unerwartet hoher Überschuss von CHF 50'629.60 (Dienststelle 8200 «Forstbetrieb»; budgetierter Wert CHF 550). Die Dienststelle «Forstbetrieb» wird jeweils durch Einlagen in den Waldfonds bzw. Entnahmen aus dem Waldfonds ausgeglichen. Der Waldfonds hat sich während den vergangenen Jahren laufend gestärkt und beträgt per Jahresabschluss 2022 CHF 816'750 (2020 CHF 710'700, 2018 CHF 685'400).

In die Investitionsrechnung der Ortsbürgergemeinde sind im Jahr 2022 keine Projekte geflossen. Der Anteil von CHF 14'358 am Teleskoplader des Forstbetriebs Mutschellen wurde per 2020 verbucht.